Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat am 26.11.2003 den Arbeitsentwurf einer Verordnung über die Verwertung von Abfällen auf Deponien über Tage vorgestellt (Deponieverwertungsverordnung – DepVerwV). Am 11.06.2004 lag der sogenannte Referentenentwurf vor. Mittlerweile ist der vom Bundestag beschlossene Entwurf bereits durch den Bundesrat mit einigen Änderungen angenommen (29.04.2005).
Zwischenzeitlich hat das Bundeskabinett die Änderungen eingearbeitet und die DepVerwV am 25. Mai 2005 beschlossen. Der Verordnungsentwurf bedarf nun noch der abschließenden Zustimmung des Deutschen Bundestages. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses für diesen Beitrag ist also noch nicht absolut sicher, dass die vorliegende, vom Bundeskabinett beschlossene Fassung unverändert in Kraft treten wird. Dennoch gehen die Autoren davon aus, dass der Bundestag der nun vorliegenden Fassung abschließend zustimmen wird und die DepVerwV gemäß dem nachfolgend diskutierten derzeitigen Stand im Sommer 2005 in Kraft treten wird.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 6. Karlsruher Altlastenseminar - 2005 (Juni 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.