Die nutzungsbedingten Besonderheiten von Trinkwassertalsperren gegenüber natürlichen Gewässern erfordern andere Bewertungsmaßstäbe.
Für die Typisierung sind Nutzungsaspekte zu berücksichtigen und zur Definition des ökologischen Potenzials können lediglich die Trophie und chemische Parameter in Anlehnung an das Vorgehen bei natürlichen Seen als Maßstab herangezogen werden. Biologische Qualitätskomponenten haben für Indikatorzwecke in der Praxis keine Verwendung für Talsperren gefunden. Sie eignen sich aber, um funktionale Beziehungen im pelagischen (Freiwasser)-Ökosystem zu beschreiben. Diese Beziehungen sind für die Trophie,welche sowohl unter Nutzungsaspekten, als auch für das Erreichen des guten ökologischen Potenzials eine Rolle spielt, von großer Bedeutung.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10 / 2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Hartmut Willmitzer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.