Vorschläge zur Verbesserung der Erhebung von Messdaten für aussagekräftige Modellierungen der biologischen und chemisch-physikalischen Gewässerbeschaffenheit der Fließgewässer – im Zusammenhang mit der Bestandsauf

Im Hinblick auf die Zielsetzungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie, insbesondere auf die Bestandsaufnahme und die Maßnahmenplanung, sind Gewässergütemodelle wichtige Instrumente für das geforderte Flussgebietsmanagement. In diesem Fachbeitrag werden Vorschläge zur Verbesserung der Erhebung von Messdaten (Monitoring) unterbreitet,um eine aussagekräftigere Gewässergütemodellierung (Überwachung/Vorhersagekraft) zu erreichen.

Anhand praxisorientierter Fallbeispiele wird dargestellt, dass die Gewässergütemodelle zur Beschreibung der Gewässerbeschaffenheit für den Istzustand und für prognostische Zustände geeignet sind. Die drei Fallbeispiele sind: i) Auswirkungen von Einleitungen auf die Gewässerbeschaffenheit der Erft, ii) Bedeutung des Zoobenthos für die Gütebeschreibung der Mosel, und iii) Bedeutung zeitlich hochaufgelöster Daten für die Erfassung der Phytoplanktondynamik in der Saale. Auf Unsicherheiten in den Messdaten und Modellansätzen wird hingewiesen und Vorschläge für die Ergänzung bzw. Umgestaltung der Messprogramme werden in einem Plädoyer diskutiert.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2005 (Oktober 2005)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
Dipl.- Biol. Andreas Schöl
Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Umweltwiss. Ekkehard Christoffels
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit