Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung im Ostthüringer Raum wurde das Rohwassersystem Schwarza mit dem Bau der Talsperre Leibis/Lichte im Jahr 2005 fertig gestellt.
Dieses Projekt wirkt sich auf ein unterhalb der Talsperre liegendes Ökosystem aus,welches dem europäischen Schutzstatus der FFH-Richtlinie unterliegt. Um diese Auswirkungen zu minimieren, wurde eine ökologisch orientierte Bewirtschaftungsweise der Talsperre entwickelt. Die geforderte Bereitstellungssicherheit zur Trinkwasserversorgung und der Hochwasserschutz durch die Talsperre können dennoch garantiert werden. Die ersten Erfahrungen aus dem Probestau zeigen, dass ökologische und nutzungsbedingte Anforderungen gut vereinbar sind.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 11 / 2005 (November 2005) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Kristin Hövel Dipl.-Biol. Hartmut Willmitzer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.