Die Umstellung der Trinkwasserversorgung auf Wasser aus anderen Vorkommen kann in Versorgungsnetzen mit größeren Anteilen an Leitungen aus ungeschütztem Guss oder Stahl zu Rostwasserproblemen führen.
Dies betrifft insbesondere die Ablösung lokaler Dargebote mit harten, gut gepufferten Grundwässern durch ein weicheres,weniger gepuffertes Talsperrenwasser. Für eine Voreinschätzung der Auswirkung einer Umstellung kann das DVGWArbeitsblatt W216 herangezogen werden.Geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Rostwasser können aus der alleinigen Betrachtung der Wasseranalysen jedoch nicht abgeleitet werden. Hierfür ist die Durchführung einer umfassenden Netzanalyse erforderlich. Insbesondere bei großen Versorgungsnetzen hat sich dabei die Durchführung von Korrosionsversuchen mit Teststrecken bewährt. Im Beitrag werden methodische Grundlagen und Beispiele dargestellt.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 12 / 2005 (Dezember 2005) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Ernst Böhler Dipl.-Ing. (FH) Mario Döhrer Dipl.- Ing. Ralf Steinbrink Dr.-Ing. Burkhard Wricke |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.