Die Umstellung der Trinkwasserversorgung auf Wasser aus anderen Vorkommen kann in Versorgungsnetzen mit größeren Anteilen an Leitungen aus ungeschütztem Guss oder Stahl zu Rostwasserproblemen führen.
Dies betrifft insbesondere die Ablösung lokaler Dargebote mit harten, gut gepufferten Grundwässern durch ein weicheres,weniger gepuffertes Talsperrenwasser. Für eine Voreinschätzung der Auswirkung einer Umstellung kann das DVGWArbeitsblatt W216 herangezogen werden.Geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Rostwasser können aus der alleinigen Betrachtung der Wasseranalysen jedoch nicht abgeleitet werden. Hierfür ist die Durchführung einer umfassenden Netzanalyse erforderlich. Insbesondere bei großen Versorgungsnetzen hat sich dabei die Durchführung von Korrosionsversuchen mit Teststrecken bewährt. Im Beitrag werden methodische Grundlagen und Beispiele dargestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ernst Böhler Dipl.-Ing. (FH) Mario Döhrer Dipl.- Ing. Ralf Steinbrink Dr.-Ing. Burkhard Wricke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.