Mobile Erfassung von Netzinformationen – ein wichtiges Werkzeug für das Asset-Management

Auch wenn das Unbundling z.Z. noch nicht alle Versorgungsunternehmen(VU) betrifft, ist doch klar geworden,dass sich die Stellung des Netzbetreibers bzw. der analogen Geschäftsbereiche in den Unternehmen deutlich verändert haben.

Man mag bestimmte Entwicklungen beklagen, jedoch hat die Tatsache, dass der Netzbetreiber den nachhaltigen Erhalt der Netze aus seinen Durchleitungsgebühren erwirtschaften muss, durchaus Sinn. Erstmals werden die Netze nicht nur wertmäßig in der Anlagenbuchhaltung verwaltet, sondern sie müssen als Produktionsinstrument zur Erwirtschaftung der notwendigen Gewinne neu wahrgenommen werden. Der Erhalt der Versorgungssicherheit setzt unstrittig Erneuerungsinvestitionen voraus. Die Frage nach dem richtigen Umfang, dem richtigen Zeitpunkt und nach der richtigen Rang- und Reihenfolge der Ersatzmaßnahmen steht deshalb im Zentrum der Überlegungen beim Suchen der optimalen Unternehmensstrategie.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2005 (Dezember 2005)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Chem.-Ing. Jürgen Ahrens
Bak. Philipp Schwarze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.