Das 21. Jahrhundert – Jahrhundert der Rehabilitation unserer Wasserrohrnetze

Die Rehabilitation der Versorgungsnetze ist eine Daueraufgabe der Versorgungsunternehmen.Ziel der Rehabilitation sind funktionstüchtige und über lange Zeit möglichst schadensfreie Rohrnetze.

Gegenwärtig erfolgt die Bestimmung des Zeitpunktes der Rehabilitation von Einzelstrecken eines Rohrnetzes häufig nur auf Basis der Schadensstatistik. Die Möglichkeiten der Zustandsbewertung konnten in den letzten Jahren wesentlich erweitert werden. Im Besonderen wird auf die materialtechnische Zustandsbeurteilung eingegangen. Sie ermöglicht eine erheblich verbesserte Beurteilung des „Altrohrbestandes“. Die Entwicklung der grabenlosen Bauverfahren in den letzten 2 Jahrzehnten ist für die Sanierung und Erneuerung der Versorgungsnetze von besonderer Bedeutung, da die Straßen im 21. Jahrhundert nicht noch einmal aufgegraben werden sollten. Die Nutzung von Synergieeffekten durch die flächenhafte Rehabilitation anstelle der Rehabilitation von Einzelstrecken wird empfohlen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2005 (Dezember 2005)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.