Quellwasseraufbereitung durch Flockungsfiltration - Automatische Anpassung der Flockungsmittelzugabe bei schwankender Rohwasserbeschaffenheit

In zunehmendem Maße müssen Quellwässer einer weitergehenden Aufbereitung mit dem Ziel unterzogen werden, Trübstoffe und Mikroorganismen soweit zu entfernen, dass anschließend eine sichere Desinfektion gelingt.

 Bei Rohwässern, die zeitweise erhöhte Huminstoffgehalte aufweisen, ist sowohl bei Einsatz des konventionellen Verfahrens der Flockungsfiltration als auch bei den Membrantechniken Ultra- bzw. Mikrofiltration eine variable Flockungsmittelzugabe erforderlich. Die Dosiermenge muss dabei in der Regel manuell anhand von Erfahrungswerten an die Rohwasserverhältnisse angepasst werden. In der vorliegenden Arbeit werden Messergebnisse von einer neu errichteten Anlage zur Aufbereitung eines weichen Quellwassers mit stark schwankenden Gehalten an Trüb- und Huminstoffen mittels Ozonung und Flockungsfiltration vorgestellt. Bei den Untersuchungen wurde eine Korrelation zwischen den kontinuierlich im Rohwasser zu erfassenden Parametern SSK254 sowie Trübung und dem Flockungsmittelbedarf abgeleitet, die einen vollautomatischen Betrieb der Anlage bei hoher Filtratgüte erlaubt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01 / 2006 (Januar 2006)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Stauder
Dr.-Ing. Günther Baldauf
Peter Riedinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit