In zunehmendem Maße müssen Quellwässer einer weitergehenden Aufbereitung mit dem Ziel unterzogen werden, Trübstoffe und Mikroorganismen soweit zu entfernen, dass anschließend eine sichere Desinfektion gelingt.
Bei Rohwässern, die zeitweise erhöhte Huminstoffgehalte aufweisen, ist sowohl bei Einsatz des konventionellen Verfahrens der Flockungsfiltration als auch bei den Membrantechniken Ultra- bzw. Mikrofiltration eine variable Flockungsmittelzugabe erforderlich. Die Dosiermenge muss dabei in der Regel manuell anhand von Erfahrungswerten an die Rohwasserverhältnisse angepasst werden. In der vorliegenden Arbeit werden Messergebnisse von einer neu errichteten Anlage zur Aufbereitung eines weichen Quellwassers mit stark schwankenden Gehalten an Trüb- und Huminstoffen mittels Ozonung und Flockungsfiltration vorgestellt. Bei den Untersuchungen wurde eine Korrelation zwischen den kontinuierlich im Rohwasser zu erfassenden Parametern SSK254 sowie Trübung und dem Flockungsmittelbedarf abgeleitet, die einen vollautomatischen Betrieb der Anlage bei hoher Filtratgüte erlaubt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 01 / 2006 (Januar 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Stauder Dr.-Ing. Günther Baldauf Peter Riedinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.