Die Bedeutung des Stahlrohres in der Rehabilitation von Rohrleitungen

Aufgrund der mehr als einhundertjährigen Historie des Einsatzes von Stahlleitungsrohren in der Gas- und Wasserversorgung ergeben sich in den Rehabilitationsplanungen der Versorgungsunternehmen häufig zwei völlig unterschiedliche Blickwinkel.

 Einerseits werden Stahlleitungsrohre zur Rehabilitation vorhandener Leitungen überaus erfolgreich eingesetzt. Andererseits haben Stahlleitungen älterer Bauart heute ihre Nutzungsdauer erreicht und sind damit eher Gegenstand einer Rehabilitationsplanung. Im Rahmen einer solchen Rehabilitationsplanung müssen Altrohrleitungen zwangsläufig auf der Basis statistischer Daten beurteilt werden, wenn messtechnische Lösungen für eine permanente Überwachung fehlen. In diesem Beitrag ist eine Möglichkeit der Differenzierung technologischer Entwicklungsstufen von Stahlleitungsrohren aufgezeigt. Darüber hinaus werden, dem zweiten Blickwinkel folgend, Anwendungsbeispiele heutiger Stahlrohrausführungen in der grabenlosen Erneuerung von Leitungsnetzen beschrieben.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01 / 2006 (Januar 2006)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kocks
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.