Es wird ein mechanisches Schlammbehandlungsverfahren beschrieben, das durch eine externe Kreislaufbehandlung von Faulschlamm eine deutliche Erhöhung der Faulgasausbeute und des TR-Abbaugrades erzielt.
Die mechanische Behandlung wird von einer neuen an die Schlammmatrix angepassten Technik der Hochdruckhomogenisierung bei relativ geringen Drücken um ca. 150 bar durchgeführt. Der Homogenisator wird deshalb als Niederdruck- Homogenisator bezeichnet. Der Beitrag fasst die Ergebnisse von insgesamt 7000 Betriebsstunden im technischen Maßstab auf zwei kommunalen Kläranlagen mit jeweils einem Jahr Betrieb zusammen. Die Versuchsergebnisse belegen, dass sich auf den beiden untersuchten Anlagen sowohl die Biogasausbeute als auch der TRAbbaugrad um ca. 25 % verbessert. Der TR-Abbaugrad ist auf einer Anlage größer als 65 % und auf der anderen bei knapp unter 60 %. Es wird über Erfahrungen mit der Rückbelastung von CSB und Stickstoff, mit der Entwässerung der Schlämme sowie den Betriebskosten der Technik berichtet. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt, dass sich die Homogenisierung auch bei guter konventioneller Ausfaulung in ca. 3 Jahren amortisieren kann.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 01 / 2006 (Januar 2006) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers Dr.-Ing. Theodore I. Onyeche Dr.-Ing. Frank Taetz Dipl.-Ing. Sven Schäfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.