Bei der Aufbereitung von Rohwasser durch Filtration in der Trinkwasseraufbereitung wird ein Teil der aufbereiteten Reinwassermenge zur Rückspülung der Filter verwendet.
Es wurde ein Verfahren zur Querstrom-Mikrofiltration von Filterspülwasser implementiert und wissenschaftlich untersucht, das die gleichzeitige Rückgewinnung von Trinkwasser und die Verwertung der anfallenden Schlämme ermöglicht. Neben verfahrenstechnischen Untersuchungen wurde der Trennprozess mittels Epifluoreszenz-Mikroskopie analysiert. Die nahezu vollständige Ausbeute, der geringere Chemikalieneinsatz und die Möglichkeit zur Reststoffverwertung machen das erarbeitete Verfahren unter ökologischen Gesichtspunkten zum Verfahren der Wahl. Ebenso stellt das Verfahren in ökonomischer Hinsicht eine Bereicherung der Grundwasseraufbereitung dar.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 02 / 2006 (Februar 2006) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Thilo Kötzle Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.