Mathematische Simulation des Stickstoffumsatzes in Fließgewässern am Beispiel der Wupper

Die Wupper ist ein Nebenfluss des Rheins und wird an mehreren Stellen durch anthropogene Stickstoffeinträge, hydraulische Strukturen und Nebengewässerzuflüsse beeinflusst, die sowohl auf die Wasserqualität als auch auf die hydrodynamischen Bedingungen Einfluss ausüben.

Die im vorliegenden Artikel verwendeten Modellansätze auf Grundlage von [1] und [2] ermöglichten die Simulation des Stickstoffumsatzes in der Wupper, sind jedoch grundsätzlich auch für vergleichbare Fließgewässer bzw. Flussstrecken geeignet. Sie sind kompatibel mit den Activated Sludge Modellen und so auch für die gemeinsame Untersuchung von Kanal, Kläranlage und Gewässer anwendbar. Die mathematischen Modelle dienen im Rahmen integrierter Betrachtungen als wertvolles Hilfsmittel bei einer immissionsorientierten Umsetzung der EU-WRRL. Die Kalibrierung und Validierung des Modells erfolgte anhand realer Daten der Wupper. Das Modell berücksichtigt sowohl den Sauerstoff- und CSB-Umsatz in der Wasserphase durch suspendierte Bakterien im Wasserkörper als auch den Stickstoff-, CSB- und Sauerstoffumsatz durch ben thi sche Bakterien im Biofilm des Flussbetts. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Modellierung des Biofilms.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 02 / 2006 (Februar 2006)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Manfred Lübken
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Dr.-Ing. Volker Erbe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit