Mathematische Simulation des Stickstoffumsatzes in Fließgewässern am Beispiel der Wupper

Die Wupper ist ein Nebenfluss des Rheins und wird an mehreren Stellen durch anthropogene Stickstoffeinträge, hydraulische Strukturen und Nebengewässerzuflüsse beeinflusst, die sowohl auf die Wasserqualität als auch auf die hydrodynamischen Bedingungen Einfluss ausüben.

Die im vorliegenden Artikel verwendeten Modellansätze auf Grundlage von [1] und [2] ermöglichten die Simulation des Stickstoffumsatzes in der Wupper, sind jedoch grundsätzlich auch für vergleichbare Fließgewässer bzw. Flussstrecken geeignet. Sie sind kompatibel mit den Activated Sludge Modellen und so auch für die gemeinsame Untersuchung von Kanal, Kläranlage und Gewässer anwendbar. Die mathematischen Modelle dienen im Rahmen integrierter Betrachtungen als wertvolles Hilfsmittel bei einer immissionsorientierten Umsetzung der EU-WRRL. Die Kalibrierung und Validierung des Modells erfolgte anhand realer Daten der Wupper. Das Modell berücksichtigt sowohl den Sauerstoff- und CSB-Umsatz in der Wasserphase durch suspendierte Bakterien im Wasserkörper als auch den Stickstoff-, CSB- und Sauerstoffumsatz durch ben thi sche Bakterien im Biofilm des Flussbetts. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Modellierung des Biofilms.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02 / 2006 (Februar 2006)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Manfred Lübken
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Dr.-Ing. Volker Erbe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden