Die Bestandsaufnahme der Gewässerbelastungen in den zehn Flussgebieten in Deutschland ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.
Die Ergebnisse belegen die erreichten Fortschritte bei der Reinhaltung der Gewässer, unterstreichen aber auch den großen Handlungsbedarf, um das erweiterte Ziel des guten Zustands“ der Gewässer zu erreichen [2]. Denn ohne weitere Maßnahmen wäre es für 62% der Flusswasserkörper nicht zu erreichen und für weitere 26 % unsicher.Das Ergebnis wird im Wesentlichen durch den derzeitigen ökologischen Zustand bestimmt. Die häufigsten Ursachen sind Veränderungen der Gewässerstruktur und die fehlende Durchgängigkeit für Fische und kleinere Organismen.Weitere Gründe liegen in der hohen Nährstoffbelastung vor allem aus diffusen Quellen und vereinzelt an flussspezifischen Schadstoffen. Für die Seen ist das Ergebnis für den ökologischen Zustand besser (38 % unwahrscheinlich,24% unsicher), für die Übergangs- und Küstengewässer noch schlechter (91 % unwahrscheinlich, 2% unsicher). Hier werden die Nährstoffe zum wichtigsten Belastungsfaktor, weil sie in diesen stehenden Gewässern zur Eutrophierung führen. Der chemische Zustand der Flüsse, orientiert an europaweiten prioritären Stoffen, fällt dagegen günstiger aus. Hier ist bei nur 9% der Wasserkörper die Zielerreichung unwahrscheinlich und bei 28 % unsicher. Für 53 % der Grundwasserkörper werden Probleme für den guten chemischen Zustand“, hauptsächlich wegen zu hoher Nitratbelastung und an einigen Stellen wegen Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln, gesehen. Der mengenmäßige Zustand ist meistens nicht gefährdet.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10 / 2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Volker Mohaupt Dr. Sandra Richter Werner Rohrmoser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.