Erfahrungen mit thermisch verbessertem Verpressmaterial für Erdwärmesonden

Der Beitrag beleuchtet die Eigenschaften von eingesetzten Verpressmaterialien im Rahmen von Geothermiebohrungen, die Verarbeitung auf der Baustelle sowie den Nachweis der Verringerung des thermischen Bohrlochwiderstands durch „Thermal Response“-Tests.

Die Anzahl erdgekoppelter Wärmepumpen in Deutschland dürfte die Zahl von 50.000 Anlagen längst überschritten haben. Den größten Anteil an Wärmequellen für diese Anlagen haben in den letzten Jahren die Erdwärmesonden eingenommen. Mit steigender
Anlagenzahl, mit immer größeren und komplexeren Einzelanlagen, aber auch mit der Suche nach kostenoptimierten Lösungen im Massengeschäft, wird der Weiterentwicklung von Erdwärmesonden sowie deren korrekter Auslegung und Installation vermehrt
Aufmerksamkeit zuteil. Anknüpfend an entsprechende Artikelin bbr 03/05 und 05/05 sollen nachfolgend weitere Überlegungen vorgestellt und Erfahrungen mit dem praktischen Einsatz von thermisch verbessertem Verpressmaterial weitergegeben werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 09 - 2005 (September 2005)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Burkhard Sanner
Dr. Erich Mands
Carsten Gieß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.