Materialtechnische Zustandsuntersuchung von Wasserrohrleitungen

Die Rehabilitation dient der Verbesserung der Qualitäts-, Funktions- und Betriebssicherheit bestehender Wasserversorgungungsnetze unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange mit dem Ziel funktionstüchtiger, über lange Zeit möglichst schadensfreier Rohrnetze. Dargelegt werden Aspekte des Rehabilitationsbedarfes, der Zustandsbestimmung sowie der daraus abzuleitenden Rehabilitationsverfahren.

Das größte Anlagevermögen jedes Wasserversorgungsunternehmens ist das Rohrnetz, welches Skarda (Zürich) als „unterirdisches Milliardenobjekt“, bezeichnete. Betriebswirtschaftlich verursachen Rohrnetze – bestehend aus Rohrleitungen, Rohrverbindungen
und Armaturen – die höchsten Kosten und sollten deshalb eine hohe Lebensdauer aufweisen. An das Rohrnetz werden entsprechend hohe Anforderungen gestellt, nämlich dass

• das Wasser jederzeit in ausreichender Menge, in hoher Güte und mit dem erforderlichen Druck im gesamten Versorgungsnetz verfügbar ist,

• die Trinkwasserqualität durch das Rohrnetz nicht nachhaltig verändert werden darf,

• die Rohrnetzbausubstanz dauerhaft und langlebig sein sollte, um Versorgungsunterbrechungen und Betriebsstörungen zu vermeiden und

• die Versorgungssicherheit für alle Verbraucher oberste Priorität hat

Die Substanzerhaltung und -verbesserung sind deshalb sowohl aus technischer, hygienischer als auch aus betriebswirtschaftlicher
Sicht notwendig und bilden somit eine Grundlage für den Unternehmenserfolg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 09 - 2005 (September 2005)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher
Dr.-Ing. Hans-Christian Sorge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.