Die Bedeutung von Vorbemerkungen im Leistungsverzeichnis und die präzise Formulierung einzelner Positionen ist notwendiger Bestandteil einer für alle Seiten transparenten und fairen Abwicklung von Bauaufträgen. Der Beitrag beleuchtet entsprechende Anforderungen an die von Ingenieurbüros, Versorgungsunternehmen und anderen Auftraggebern formulierten Ausschreibungen von Bohr- und Brunnenbauarbeiten.
Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse bilden die Vertragsgrundlage für eine fachgerechte und reibungslose Bauausführung. Leider werden den Brunnenbaubetrieben immer wieder Leistungsverzeichnisse mit gravierenden Mängeln zur Kalkulation vorgelegt, die weder eine fachgerechte Ausführung nach den Regeln der Technik möglich machen noch eine nachvollziehbare Preisfindung zulassen. Ein besonderes Problem für eine vergleichbare Kalkulation bereiten insbesondere Pauschalpositionen, die komplexe
Bauabläufe unzureichend beschrieben in einer Position oder einem Satz darstellen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 10 - 2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Hermann Dipl.-Ing. Michael Tholen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.