Neue Druckprüfverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt G 469

Mit der Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes G 469 wird die Fassung vom Juli 1987 auf den aktuellen Stand der Technik und Regelwerkskonformität gebracht. Insbesondere bei den Präzisionsdruckmessverfahren mit Luft bis DP 16 bar wurden die Bedingungen für den Einsatz von mechanischen und elektronischen Druck- und Temperaturmessgeräten präzisiert, sodass hier mehr Sicherheit für den Einsatz dieser Systeme geschaffen wird.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den alten und neuen Druckprüfverfahren besteht darin, dass für das Prüfmedium Luft nicht
mehr zwischen den Verfahrensarten „Druckmessverfahren“ und „Druckdifferenzmessverfahren“ unterschieden wird, sondern nach der Verfahrensqualität:

• B 3 einfaches Druckmessverfahren und

• C 3 Präzisionsdruckmessverfahren.

Beim Präzisionsdruckmessverfahren wird im Verfahrensablauf zwischen Stahl und Kunststoff unterschieden. Das Druckdifferenzmessverfahren mit Prüfflasche wurde als nicht mehr dem Stand der Technik entsprechend gestrichen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 10 - 2005 (Oktober 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Karlheinz Raab
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.