Anwendungsmöglichkeiten von Rohrdrehmaschinen

Bei verrohrten Trockenbohrungen im großkalibrigen Bereich wurde bislang meist mit oszillierend arbeitenden Verrohrungsgeräten oder über den Kraftdrehkopf beiden im Pfahlbau üblichen Großdrehbohrgeräten verrohrt. Seit ein paar Jahren setzen sich für große bis sehr große Verrohrungsdurchmesser bis 3.000 Millimeter immer mehr so genannte Rohrdrehmaschinen durch. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile sowie neue Einsatzgebiete der durchdrehenden Arbeitsweise aufgezeigt.

Erste Rohrdrehmaschinen für größere Bohrdurchmesser wurden von dem deutschen Bohrgerätehersteller Witte mit den Baureihen RLA/ RLB und HSB angeboten. Die Baureihen RLA und RLB eigneten sich für leichte Verrohrungsarbeiten mit Rohrdurchmessern
bis maximal 800 Millimeter, während die Baureihe HSB speziell für das Eindrehen von Hohlbohrschnecken bzw. Teilverdrängerschnecken mit einem maximalen Durchmesser von 600 Millimeter gedacht war. In den 80er-Jahren begann in Japan die Entwicklung schwerer Rohrdrehmaschinen für große bis sehr große Verrohrungsdurchmesser. Für großkalibrige, verrohrte und bis zu 100 Meter tiefe Brunnenbohrungen sowie für die Großbohrpfahlherstellung in schwierigem Baugrund waren die Grenzen der bislang eingesetzten oszillierend arbeitenden Verrohrungsgeräte erreicht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 11 - 2005 (November 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Brunnenbauermeister David Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit