Anwendungsmöglichkeiten von Rohrdrehmaschinen

Bei verrohrten Trockenbohrungen im großkalibrigen Bereich wurde bislang meist mit oszillierend arbeitenden Verrohrungsgeräten oder über den Kraftdrehkopf beiden im Pfahlbau üblichen Großdrehbohrgeräten verrohrt. Seit ein paar Jahren setzen sich für große bis sehr große Verrohrungsdurchmesser bis 3.000 Millimeter immer mehr so genannte Rohrdrehmaschinen durch. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile sowie neue Einsatzgebiete der durchdrehenden Arbeitsweise aufgezeigt.

Erste Rohrdrehmaschinen für größere Bohrdurchmesser wurden von dem deutschen Bohrgerätehersteller Witte mit den Baureihen RLA/ RLB und HSB angeboten. Die Baureihen RLA und RLB eigneten sich für leichte Verrohrungsarbeiten mit Rohrdurchmessern
bis maximal 800 Millimeter, während die Baureihe HSB speziell für das Eindrehen von Hohlbohrschnecken bzw. Teilverdrängerschnecken mit einem maximalen Durchmesser von 600 Millimeter gedacht war. In den 80er-Jahren begann in Japan die Entwicklung schwerer Rohrdrehmaschinen für große bis sehr große Verrohrungsdurchmesser. Für großkalibrige, verrohrte und bis zu 100 Meter tiefe Brunnenbohrungen sowie für die Großbohrpfahlherstellung in schwierigem Baugrund waren die Grenzen der bislang eingesetzten oszillierend arbeitenden Verrohrungsgeräte erreicht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 11 - 2005 (November 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Brunnenbauermeister David Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.