Die erdgekoppelte Wärmepumpe wird 60 Jahre alt

Vor 60 Jahren begann für Robert C. Webber ein gewagtes Experiment. Ein Winter ohne herkömmliche Heizung, nur mit einer Maschine, die über einen Kompressor und im Garten vergrabene Rohre sein Haus warm halten sollte; und das in Indianapolis, wo die Blizzards unbarmherzig über die Prärie fegen können. Robert Webber wusste aber wohl, was er tat. Er war Mitarbeiter der Indianapolis Power & Light Co., dem regionalen Stromversorger, und an der Entwicklung dieser Maschine beteiligt. Es ist dies die früheste in der Fachliteratur dokumentierte erdgekoppelte Wärmepumpe.

ie im Oktober 1945 in Betrieb genommene Anlage im Hause Webber war bereits für den Heiz- und Kühlbetrieb ausgerüstet. Sie verfügte über einen Kompressor mit 2,2 kW Leistungsaufnahme und nutzte die Technik der Direktverdampfung. Als Wärmequelle wurden Kupferrohre in drei Kreisen mit zusammen 152 Metern Länge in bis zu zwei Meter tiefen Gräben verlegt. Über ein Gebläse speiste die Wärmepumpe eine der damals schon in den USA verbreiteten Warmluftheizungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 12 - 2005 (Dezember 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Burkhard Sanner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.