Da durch die zum Teil eng vermaschten Wasserrohrnetze vor jedes angeschlossene Gebaude nahezu ohne Unterbrechung Wasser geliefert wird, liegt der Schluss nahe, dass so auch ein guter Brandschutz gewahrleistet ist. Praktische Beispiele aus der Geschichte der Stadt Hamburg zeigen jedoch, dass das Vorhandensein eines leistungsfahigen Trinkwasserrohrnetzes allein nicht ausreicht.
In Hamburg war es ein Großbrand im Jahre 1842, der den Anlass gab, die erste zentrale Wasserversorgung in Deutschland einzuführen. Der Brand zerstörte große Teile der Innenstadt (Abb. 1) und 20.000 Menschen wurden obdachlos. In einem Bericht [1] über dieses Ereignis wird das katastrophale Ausmaß des Brandes hauptsächlich der unzureichenden Wasserversorgung, insbesondere der Löschwasserzufuhr, innerhalb der Stadt zugeschrieben: Fünf verschiedene Wasserkünste hatten der Stadt ebenso viele Leitungssysteme gebracht. Die Vielzahl an Systemen hatte dazu geführt, dass teilweise Leitungen parallel verliefen, während in anderen Gegenden Mangel herrschte. Insbesondere die Anzahl und Verteilung der Notpfosten war nicht allgemein und befriedigend geregelt gewesen.“
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 12 - 2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Helmut Hofmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit