Da durch die zum Teil eng vermaschten Wasserrohrnetze vor jedes angeschlossene Gebaude nahezu ohne Unterbrechung Wasser geliefert wird, liegt der Schluss nahe, dass so auch ein guter Brandschutz gewahrleistet ist. Praktische Beispiele aus der Geschichte der Stadt Hamburg zeigen jedoch, dass das Vorhandensein eines leistungsfahigen Trinkwasserrohrnetzes allein nicht ausreicht.
In Hamburg war es ein Großbrand im Jahre 1842, der den Anlass gab, die erste zentrale Wasserversorgung in Deutschland einzuführen. Der Brand zerstörte große Teile der Innenstadt (Abb. 1) und 20.000 Menschen wurden obdachlos. In einem Bericht [1] über dieses Ereignis wird das katastrophale Ausmaß des Brandes hauptsächlich der unzureichenden Wasserversorgung, insbesondere der Löschwasserzufuhr, innerhalb der Stadt zugeschrieben: Fünf verschiedene Wasserkünste hatten der Stadt ebenso viele Leitungssysteme gebracht. Die Vielzahl an Systemen hatte dazu geführt, dass teilweise Leitungen parallel verliefen, während in anderen Gegenden Mangel herrschte. Insbesondere die Anzahl und Verteilung der Notpfosten war nicht allgemein und befriedigend geregelt gewesen.“
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 12 - 2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Helmut Hofmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.