Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen

2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Im „nationalen Dialogprozeß zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern“ führen Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) seit 2004 regelmäßig themenbezogene Fachdialoge und Fachkonferenzen mit ausgewählten Akteuren und Experten durch. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten Perspektiven zu erarbeiten, wie die bestehenden Projekte und Ansätze zu nachhaltigen Produktions- und Konsumweisen in den jeweiligen Handlungskontexten fortentwickelt, durch neue Impulse ergänzt und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden können. Auf einer Fachkonferenz in Dessau standen im Oktober 2005 dabei die Themen Ökodesign und Energieeffizienz im Mittelpunkt. Dort wurde betont, daß das Thema Energie- und Ökoeffizienz mit dem Stichwort Innovation noch enger zu verknüpfen sei. Deutlich wurde auch, daß im Hinblick auf die rechtliche Umsetzung des Ökodesign sich die Standpunkte von Unternehmen von Branche zu Branche unterscheiden: Die Vertreter der Unternehmen und Unternehmensverbände befürworteten sowohl Selbstregulierungsmaßnahmen der Wirtschaft – wegen des Know-how-Vorsprungs – als auch Durchführungsmaßnahmen der Kommission – wegen der besseren Regulierung und Überwachung des Marktes. Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der Tagung dokumentiert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ulf D. Jaeckel
Diplom-Forstwirt Univ. Christian Löwe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'