2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Im nationalen Dialogprozeß zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern“ führen Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) seit 2004 regelmäßig themenbezogene Fachdialoge und Fachkonferenzen mit ausgewählten Akteuren und Experten durch. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten Perspektiven zu erarbeiten, wie die bestehenden Projekte und Ansätze zu nachhaltigen Produktions- und Konsumweisen in den jeweiligen Handlungskontexten fortentwickelt, durch neue Impulse ergänzt und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden können. Auf einer Fachkonferenz in Dessau standen im Oktober 2005 dabei die Themen Ökodesign und Energieeffizienz im Mittelpunkt. Dort wurde betont, daß das Thema Energie- und Ökoeffizienz mit dem Stichwort Innovation noch enger zu verknüpfen sei. Deutlich wurde auch, daß im Hinblick auf die rechtliche Umsetzung des Ökodesign sich die Standpunkte von Unternehmen von Branche zu Branche unterscheiden: Die Vertreter der Unternehmen und Unternehmensverbände befürworteten sowohl Selbstregulierungsmaßnahmen der Wirtschaft – wegen des Know-how-Vorsprungs – als auch Durchführungsmaßnahmen der Kommission – wegen der besseren Regulierung und Überwachung des Marktes. Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der Tagung dokumentiert.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ulf D. Jaeckel Diplom-Forstwirt Univ. Christian Löwe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.