Ökodesign von Produkten

Die Europäische Union erteilt Entwicklern und Produzenten einen Gestaltungsauftrag für mehr Umweltschutz und Innovation

Die Europäische Union will Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken verringern, die von Produkten ausgehen. Die Schwerpunkte dieses Ansatzes liegen in der umweltgerechten Gestaltung von Produkten sowie in einem veränderten Verbraucherverhalten, etwa ein effizienterer und sparsamerer Umgang mit Energie. Neuere Studien zeigen, daß man in Deutschland im Jahr durchschnittlich bis zu zehn Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), also mehr als ein Prozent des jährlichen CO2-Ausstoßes, einsparen könnte, wenn Leerlaufverluste bei elektrischen Geräten vermieden würden. Um die Potentiale für Energieeinsparungen und für geringere Umweltbelastungen bei Produkten besser ausschöpfen zu können, wurden neue Ansätze in die umweltpolitische Debatte eingebracht: etwa die „EG-Richtlinie zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte“ (EuP-Richtlinie), die am 11. August 2005 in Kraft getreten ist, oder das Grünbuch zur Energieeffizienz, das die Europäische Kommission im Juli 2005 verabschiedet hat. Viel diskutiert wird auch der aus Japan stammende „Top-Runner“-Ansatz, bei dem jeweils innerhalb einer Produktkategorie das energieeffizienteste Gerät zu dem Standard erklärt wird, den die Geräte aller Firmen innerhalb einer bestimmten Frist erreichen müssen. Diese politischen Initiativen intensivieren die Diskussion um Energie- und Ökoeffizienz, Ressourcenproduktivität, Wettbewerb, Innovation und Konsum im Kontext einer produktbezogenen Umweltpolitik. Auch die neue Bundesregierung sieht hier einen Schwerpunkt der 16. Legislaturperiode für die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland und Europa.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Matthias Koller
Diplom-Forstwirt Univ. Christian Löwe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.