The Residual Waste Stream as an Essential Part of Integrated Biological Waste Treatment - Consequences with Respect to the EU Landfill Directive

Enforcement of the Landfill Directive 99/31/EC poses new challenges and asks for innovation in waste management strategies with particular reference to the need to “treat” waste before landfilling and to the fulfilment of targets for diversion of biodegradable waste.

Even though source separation shows to be able to fulfil targets of the Landfill Directive by itself, transitional situations have to be considered, as long as source separation is not yet fully implemented and widely diffused. In this respect, MBT (Mechanical-Biological Treatment) may play an important role.
One key point in new strategies for waste management should be the need to consider treatment methods for residual waste which provide for necessary flexibility of the system, as long as the growth of source separation is still
underway. As a matter of fact, the growth of source separation changes progressively both the quantity of residual waste to be disposed of, and its properties, with particular reference to its calorific value. The adoption of MBT-type treatments of residual waste – which may also be coupled with subsequent energy recovery of fractions with higher calorific value – may provide for the needed flexibility of the system in the long run.
A comprehensive evaluation of the role of MBT, different approaches to implement it, and of regulatory aspects as to acceptance at landfill sites, is therefore key to successful implementation of innovative, integrated strategies. Given the outputs of MBT also include a stabilised organic fraction, an assessment is also needed of relationships with strategies for mixed waste composting and subsequent possibilities to use “grey compost”.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Luxembourg 2005 (Dezember 2005)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Enzo Favoino
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.