Country File Estland

Allgemeine und spezifische Informationen über Estland im Bereich Bevölkerung, Wirtschaft, Politik, gesetzliche Rahmenbedingungen und Abfallwirtschaft. Betreut von Kai Hillebrecht und Klaus Fricke, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Abteilung Abfallwirtschaft, in Kooperation mit dem Knoten Weimar GmbH an der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem Regional Environmental Centre for Middle and Eastern Europe – REC (Heidi Hanson), Tallinn, Estonia und der Estonian University of Life Sciences - EMU (Mait Kriipsalu), Tartu, Estonia.

Inhalt:

1. General Data
1.1 Geographic conditions
1.2 Population
1.3 Country entrance requirements
1.4 Travelling time
1.5 Economic conditions
1.6 Money and currency
1.7 Politics
1.8 How to meet people
2. Economic Data
2.1 Economic Framework
2.2 Foreign Trade
2.3 Banking
2.4 Import and Export Conditions
3. Legal Framework
4. Waste management
4.1 Current conditions
4.2 Waste (responsibility, competence)
4.3 Implementation of waste management
4.3.1 Waste management strategy (WMS)
4.4 Costs of Waste Management
4.5 Recycling and waste disposal plants
4.5.1 Recycling (place, capacity, size, equipement, procedure, operator)
4.5.2 Waste recycling in urban areas around the country
4.6 Waste- related data (basic data)
5. Public relations
6. Business set up
7. Energy
8. Source



Copyright: © Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien
Quelle: Estonia (Dezember 2005)
Seiten: 28
Preis: € 28,00
Autor: Nina Sandt
Dr. Dirk Banemann
Raphael Thies
Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.