Country File Estland

Allgemeine und spezifische Informationen über Estland im Bereich Bevölkerung, Wirtschaft, Politik, gesetzliche Rahmenbedingungen und Abfallwirtschaft. Betreut von Kai Hillebrecht und Klaus Fricke, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Abteilung Abfallwirtschaft, in Kooperation mit dem Knoten Weimar GmbH an der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem Regional Environmental Centre for Middle and Eastern Europe – REC (Heidi Hanson), Tallinn, Estonia und der Estonian University of Life Sciences - EMU (Mait Kriipsalu), Tartu, Estonia.

Inhalt:

1. General Data
1.1 Geographic conditions
1.2 Population
1.3 Country entrance requirements
1.4 Travelling time
1.5 Economic conditions
1.6 Money and currency
1.7 Politics
1.8 How to meet people
2. Economic Data
2.1 Economic Framework
2.2 Foreign Trade
2.3 Banking
2.4 Import and Export Conditions
3. Legal Framework
4. Waste management
4.1 Current conditions
4.2 Waste (responsibility, competence)
4.3 Implementation of waste management
4.3.1 Waste management strategy (WMS)
4.4 Costs of Waste Management
4.5 Recycling and waste disposal plants
4.5.1 Recycling (place, capacity, size, equipement, procedure, operator)
4.5.2 Waste recycling in urban areas around the country
4.6 Waste- related data (basic data)
5. Public relations
6. Business set up
7. Energy
8. Source



Copyright: © Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien
Quelle: Estonia (Dezember 2005)
Seiten: 28
Preis: € 28,00
Autor: Nina Sandt
Dr. Dirk Banemann
Raphael Thies
Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.