General and specific informations about Estonia in the fields of population, economic, politics, legal framework and waste management. Supported by Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Dept. Abfallwirtschaft, in cooperation with Knoten Weimar GmbH,Bauhaus-Universität Weimar, with Regional Environmental Centre for Middle and Eastern Europe – REC (Heidi Hanson), Tallinn, Estonia and Estonian University of Life Sciences - EMU (Mait Kriipsalu), Tartu, Estonia.
Table of contents:
1. General Data
1.1 Geographic conditions
1.2 Population
1.3 Country entrance requirements
1.4 Travelling time
1.5 Economic conditions
1.6 Money and currency
1.7 Politics
1.8 How to meet people
2. Economic Data
2.1 Economic Framework
2.2 Foreign Trade
2.3 Banking
2.4 Import and Export Conditions
3. Legal Framework
4. Waste management
4.1 Current conditions
4.2 Waste (responsibility, competence)
4.3 Implementation of waste management
4.3.1 Waste management strategy (WMS)
4.4 Costs of Waste Management
4.5 Recycling and waste disposal plants
4.5.1 Recycling (place, capacity, size, equipement, procedure, operator)
4.5.2 Waste recycling in urban areas around the country
4.6 Waste- related data (basic data)
5. Public relations
6. Business set up
7. Energy
8. Source
| Copyright: | © Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien |
| Quelle: | Estonia (Dezember 2005) |
| Seiten: | 28 |
| Preis: | € 28,00 |
| Autor: | Nina Sandt Dr. Dirk Banemann Raphael Thies Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.