Allgemeine Regeln für die Trinkwasserdesinfektion

Die Trinkwasserverordnung und das neue DVGW-Arbeitsblatt W 290 „Trinkwasserdesinfektion – Einsatz- und Anforderungskriterien“.

Bei mikrobiell belasteten oder gefährdeten Rohwässern leistet die Desinfektion des Wassers einen wichtigen Beitrag zur hygienischen Sicherheit der Wasserversorgung. In Tabelle1 ist die Häufigkeit der verschiedenen Desinfektionsverfahren in Deutschland angegeben (Stand 1994 – neuere Daten sind nicht verfügbar). Es wäre allerdings ein fataler Irrtum, wollte man die seuchenhygienische Sicherheit ausschließlich mit Desinfektionsmaßnahmen gewährleisten. Die Desinfektion ist bei Nutzung von mikrobiell ständig belasteten Wasserressourcen nur eine zusätzliche Maßnahme im Rahmen eines Multibarrierenkonzeptes, bei dem der Rohwasserschutz und die mechanische Keimbarriere einer natürlichen oder künstlichen Filtration mindestens genauso wichtig sind. Auch bei massiven sekundären Trinkwasserkontaminationen bei Wassertransport und -verteilung, z.B. in Folge von Rohrbrüchen oder Rücksaugen aus Kundenanlagen, bietet eine Desinfektion allein keinen ausreichenden Schutz.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 3-2005 (März 2005)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Rainer Ließfeld
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit