Bachelor- und Masterstudiengänge an Fachhochschulen

Über 30 Prozent aller Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften bieten bereits die berufsqualifizierenden Bachelor- und Masterabschlüsse. Damit ist der Bologna-Prozess zur Reform des europäischen Hochschulsystems auch in den technischen Disziplinen deutlich vorangeschritten. Am Beispiel der Versorgungstechnik sollen die Veränderungen in den Studiengängen an Fachhochschulen aufgezeigt werden.

In der Diskussion um die Studienreform wird immer wieder die Forderung an die Wirtschaft gestellt zu benennen, welche Beschäftigungsperspektiven den Bachelor- Absolventen in den Unternehmen offen stehen. Andererseits wissen Personalverantwortliche oft nicht, was sie von Absolventen der neuen Studiengänge erwarten können, sodass ihnen konkrete Aussagen nicht möglich sind. Deutlich wird, dass noch eine tiefe Unsicherheit auf allen Seiten besteht. Mit Veröffentlichungen und Stellungnahmen will der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. mit seinen Bildungsgremien die Akzeptanz für die Bachelorabschlüsse in der Versorgungswirtschaft erhöhen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 4-2005 (April 2005)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Professor Dr.-Ing. Joachim Fettig
Prof.Dr.-Ing. Benno Lendt
Prof.Dr.-Ing. Bernhard Mundus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.