Neuer DVGW/DWA Leitfaden Benchmarking

Der neue DVGW/DWA Leitfaden Benchmarking soll insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgungsbranche motivieren und unterstützen, Benchmarking zur Standortbestimmung und Optimierung einzusetzen.

Im Zuge der Modernisierungsdiskussion der Wasserwirtschaft in Deutschland hat das Interesse am Einsatz von Kennzahlenvergleichen sowohl international als auch national in jüngster Zeit stark zugenommen. In der Drucksache 14/7177 des Deutschen Bundestages fordert dieser die Bundesregierung zur Entwicklung einer Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft auf. Diese soll u.a. ein Verfahren zum Leistungsvergleich zwischen Unternehmen (Benchmarking) beinhalten. Im Dialog der Verbände der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung (DVGW, DWA, VkU, BGW, DBVW, ATT) haben diese gemeinsam Ende 2003 die Verbändeerklärung „Benchmarking in der Wasserwirtschaft“ unterzeichnet. In dieser verpflichten sich die Verbände u.a., die Unternehmen mit geeigneten Dokumenten bei der Durchführung von Benchmarkingprojekten zu unterstützen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 4-2005 (April 2005)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Volker Bartsch
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. Stephanie Rapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit