Der neue DVGW/DWA Leitfaden Benchmarking soll insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgungsbranche motivieren und unterstützen, Benchmarking zur Standortbestimmung und Optimierung einzusetzen.
Im Zuge der Modernisierungsdiskussion der Wasserwirtschaft in Deutschland hat das Interesse am Einsatz von Kennzahlenvergleichen sowohl international als auch national in jüngster Zeit stark zugenommen. In der Drucksache 14/7177 des Deutschen Bundestages fordert dieser die Bundesregierung zur Entwicklung einer Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft auf. Diese soll u.a. ein Verfahren zum Leistungsvergleich zwischen Unternehmen (Benchmarking) beinhalten. Im Dialog der Verbände der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung (DVGW, DWA, VkU, BGW, DBVW, ATT) haben diese gemeinsam Ende 2003 die Verbändeerklärung Benchmarking in der Wasserwirtschaft“ unterzeichnet. In dieser verpflichten sich die Verbände u.a., die Unternehmen mit geeigneten Dokumenten bei der Durchführung von Benchmarkingprojekten zu unterstützen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 4-2005 (April 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr. Volker Bartsch Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. Stephanie Rapp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.