Erdgastransportsysteme im internationalen Vergleich – Technik und Marktmodelle

Die nationalen Gasmärkte Europas sind geprägt durch den unterschiedlichen Grad der Liberalisierung sowie durch technisch grundlegend unterschiedlich aufgebaute und entwickelte Transportsysteme. Beim beispielhaften Vergleich vom deutschen, österreichischen und tschechischen Gastransportsystem zeigen sich die realen Auswirkungen von verschiedenen Technik-Handelsmodellkombinationen auf Gaspreise, tatsächlichem Wettbewerb, Stellung der Marktteilnehmer usw.

Vor etwa zwei Jahren im Juni 2003 hat die EU-Kommission die Beschleunigungsrichtlinie 2003/55/EC erlassen. Ziel der Richtlinie war es, den ungleichen Fortschritt bei der Gasmarktliberalisierung in den einzelnen Mitgliedstaaten zu synchronisieren und die Bedingungen für Wettbewerb auf dem europäischen Erdgasmarkt zu verbessern. Trotzdem kommt in Deutschland der Wettbewerb nur langsam in Gang, zumindest bei Kleinverbrauchern und Haushaltskunden. Viele sehen die Ursache dafür in der hohen Komplexität der Erdgastransportsysteme. Im vorliegenden Artikel werden Erdgastransportsysteme der regionalen Verteilebene aus Deutschland, Österreich und Tschechien anhand konkreter Beispiele miteinander verglichen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06-2005 (Juni 2005)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Roman Igelspacher
Günther Westner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit