Erdgastransportsysteme im internationalen Vergleich – Technik und Marktmodelle

Die nationalen Gasmärkte Europas sind geprägt durch den unterschiedlichen Grad der Liberalisierung sowie durch technisch grundlegend unterschiedlich aufgebaute und entwickelte Transportsysteme. Beim beispielhaften Vergleich vom deutschen, österreichischen und tschechischen Gastransportsystem zeigen sich die realen Auswirkungen von verschiedenen Technik-Handelsmodellkombinationen auf Gaspreise, tatsächlichem Wettbewerb, Stellung der Marktteilnehmer usw.

Vor etwa zwei Jahren im Juni 2003 hat die EU-Kommission die Beschleunigungsrichtlinie 2003/55/EC erlassen. Ziel der Richtlinie war es, den ungleichen Fortschritt bei der Gasmarktliberalisierung in den einzelnen Mitgliedstaaten zu synchronisieren und die Bedingungen für Wettbewerb auf dem europäischen Erdgasmarkt zu verbessern. Trotzdem kommt in Deutschland der Wettbewerb nur langsam in Gang, zumindest bei Kleinverbrauchern und Haushaltskunden. Viele sehen die Ursache dafür in der hohen Komplexität der Erdgastransportsysteme. Im vorliegenden Artikel werden Erdgastransportsysteme der regionalen Verteilebene aus Deutschland, Österreich und Tschechien anhand konkreter Beispiele miteinander verglichen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06-2005 (Juni 2005)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Roman Igelspacher
Günther Westner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'