Seit mehreren Jahren wird über das erdgasvollversorgte Haus gesprochen, ein Haus, in dem über die Heizung hinaus viele weitere Erdgasanwendungen realisiert sind. Die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft hat mit mehreren Partnern wie den Hausbaufirmen WeberHaus und Aktuell Bau sowie der Bausparkasse BHW das erdgashaus verwirklicht.
Um als Energielieferant für die elementarsten Bedürfnisse eines zivilisierten Lebens zu dienen, zog vor über einhundert Jahren der Energieträger Gas“ ins Haus ein. Man nutzte es damals sowohl zum Betrieb des Herdes als auch zur Beleuchtung. Frühzeitig hatte man erkannt, dass mit Brenngas über einfach zu verlegende Rohrleitungen relativ hohe energetische Leistungen transportiert und bereitgestellt werden können; und so gab es viele Ideen und Erfindungen, um Brenngas auch für völlig neue Anwendungen nutzbar zu machen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Marco Kersting |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.