Ein Schlüssel zur Reduktion der Schadstoffemissionen liegt in der Brennstofftechnologie. Vertreter aus Industrie, Politik und Forschung diskutieren in Hamburg auf der fünften H2Expo über aktuelle Entwicklungen, Trends und Produkte.
Spätestens seit der jüngsten Feinstaubdiskussion ist klar, dass der Verkehrssektor nur zu einem Teil für die gesundheitsschädlichen Partikel in der Luft verantwortlich gemacht werden kann. Während Dieselfahrzeuge innerorts vielfach bereits für ein Überschreiten der zulässigen Grenzwerte gesorgt haben, stellen über die gesamte Fläche der Bundesrepublik Industrie- und Kraftwerksemissionen ein noch größeres Problem dar. Nachhaltige Abhilfe in der Energieversorgung könnten Brennstoffzellenkraftwerke schaffen. Hier sind vor allem mit Hochtemperaturbrennstoffzellen arbeitende Anlagen für die dezentrale Versorgung größerer Wohn- oder Gewerbeeinheiten interessant. Auf der diesjährigen H2Expo vom 31. August bis 1. September in Hamburg steht die Markteinführung solcher Systeme im Mittelpunkt des Vortragsprogramms.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7_8-2005 (Juli 2005) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ines Freesen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.