Mit Brennstoffzellentechnologie in eine emissionsfreie Zukunft

Ein Schlüssel zur Reduktion der Schadstoffemissionen liegt in der Brennstofftechnologie. Vertreter aus Industrie, Politik und Forschung diskutieren in Hamburg auf der fünften H2Expo über aktuelle Entwicklungen, Trends und Produkte.

Spätestens seit der jüngsten Feinstaubdiskussion ist klar, dass der Verkehrssektor nur zu einem Teil für die gesundheitsschädlichen Partikel in der Luft verantwortlich gemacht werden kann. Während Dieselfahrzeuge innerorts vielfach bereits für ein Überschreiten der zulässigen Grenzwerte gesorgt haben, stellen über die gesamte Fläche der Bundesrepublik Industrie- und Kraftwerksemissionen ein noch größeres Problem dar. Nachhaltige Abhilfe in der Energieversorgung könnten Brennstoffzellenkraftwerke schaffen. Hier sind vor allem mit Hochtemperaturbrennstoffzellen arbeitende Anlagen für die dezentrale Versorgung größerer Wohn- oder Gewerbeeinheiten interessant. Auf der diesjährigen H2Expo vom 31. August bis 1. September in Hamburg steht die Markteinführung solcher Systeme im Mittelpunkt des Vortragsprogramms.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7_8-2005 (Juli 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ines Freesen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'