Vor 70 Jahren, im Sommer 1934, führte der Altmeister und Pionier im Wasserbau, Hubert Engels, in der Wasserbauversuchsanstalt in Obernach am Walchensee seine berühmten Untersuchungen über den Gelben Fluss in China durch.
Am 25. Januar 1854, gerade vor 150 Jahren, wurde Engels in Mühlheim a.d.Ruhr geboren. Zunächst als Staatsbeamter bei der preußischen Wasserbauverwaltung tätig, wechselte er 1887 an die Technische Hochschule in Braunschweig. 1890 begann seine Lehrtätigkeit an der TH in Dresden. Von 1898 bis zu seiner Emeritierung 1924 leitete er das von ihm gegründete und später nach ihm benannte Flussbaulaboratorium Dresden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | WasserWirtschaft 12/2004 (Dezember 2005) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Peter Schwarz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.