Extreme Hochwasserereignisse mit ihren katastrophalen Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung führen uns immer wieder die Dringlichkeit der Umsetzung nachhaltiger Schutzkonzepte vor Augen. Praxistaugliche, an die Anforderungen der Entscheidungsträger angepasste Informationssysteme mit integrierter hydrodynamisch- numerischer Simulationskomponente sind wirksame Instrumente für das Hochwassermanagement. Die Möglichkeit ihrer Anwendung im operationellen Betrieb während eines Hochwasserereignisses stellt eine besondere Herausforderung dar. Zur Auswahl der Modellierungsmethode ist die Charakteristik des Untersuchungsgebietes entscheidend.
Ein nachhaltiges Hochwassermanagement umfasst neben technisch-infrastrukturellen Schutzeinrichtungen vor allem die konsequente Umsetzung von Vorsorgemaßnahmen in gefährdeten Bereichen wie beispielsweise die Durchsetzung angepasster Flächennutzungen und Bauweisen. Entscheidend für die Reduzierung des Schadensausmaßes eines Hochwasserereignisses sind zudem Strategien des operationellen Managements, d. h. die kurzfristige Initiierung und Koordination von Schutzmaßnahmen während bzw. kurz vor einem Hochwasserereignis. Dies gilt insbesondere für extreme Ereignisse, die den Bemessungsfall für vorsorgende Maßnahmen überschreiten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | WasserWirtschaft 12/2004 (Dezember 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Dr.-Ing. Peter Oberle Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.