Bioabfallverwertung in Biogasanlagen: Technische Möglichkeiten und Grenzen

Die Entwicklung der Bioabfallvergärung wird vor allem durch gesetzliche und technische Rahmenbedingungen bestimmt. Nach einem Rückblick werden die technischen und betrieblichen Möglichkeiten der Bioabfallvergärung aufgezeigt sowie deren künftige Entwicklungschancen eingeschätzt.

Anfang der 90er-Jahre, als sich die getrennte Sammlung von Bioabfällen etablierte, blieb sie bezogen auf die verarbeiteten Mengen gegenüber der Kompostierung deutlich zurück. Der Grund dafür war in den meist vergleichsweise höheren Kosten zu suchen: Die Anlagen waren komplex und technisch deutlich aufwändiger als die meisten Kompostierungsanlagen. Diese Mehrkosten konnten auf Grund der geringen Vergütungssätze auch durch den Verkaufserlös für eingespeisten Strom nicht ausgeglichen werden. Wenn Vergärungsanlagen zur Bioabfallbehandlung eingesetzt wurden, dann geschah dies nur, wenn durch politischen Willen ein Konzept mit regenerativen Energien gewünscht war.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2004 (Dezember 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Markus Helm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.