Vorschaltanlagen für die Abfallverbrennung

Das Abfallaufkommen hat seit dem 1. Juni 2005 zugenommen, besonders aus dem Gewerbe. Das war vorhersehbar, aber nicht alle haben vorgesorgt. Als Konsequenz werden die Abfallbehandlungsanlagen – so sie denn funktionieren – an der Kapazitätsgrenze gefahren. Dennoch füllen sich die Restabfall-Zwischenläger und kaum einer weiß, ob, wann und wie sie abgebaut werden können, obwohl das Abfallrecht für die Zwischenlagerung von Restabfällen nur einen Zeitraum von einem Jahr zulässt.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Begriffsbestimmungen
2. Abgrenzung der Funktionen von mechanisch (-biologischer) Abfallbehandlung und Abfallverbrennung im Entsorgungssystem
3. Die Stellung von Vorschaltanlagen im Entsorgungssystem und Konsequenzen
3.1. Konsequenzen der Entscheidung für eine Vorschaltanlage
3.2. Der Markt für heizwertangereicherte Abfälle und Ersatzbrennstoffe
3.3. Verbrennung der heizwertabgereicherten Fraktion
3.4. Funktion von Vorschaltanlagen vor Monoverbrennungsanlagen
3.5. Untersuchungsbedarf
4. Konzepte für das Zusammenwirken von Vorschalt- und Verbrennungsanlagen
5. Technische Ausstattung von Vorschaltanlagen
6. Problemkreise bei der Kombination von Vorschaltanlagen mit Abfallverbrennungsanlagen
6.1. Reduzierung der zu verbrennenden Inputmenge
6.2. Stoffliche Zusammensetzung des zu verbrennenden Materials und Veränderung der Schadstoffgehalte
7. Bunker
8. Feuerung
9. Abgase und Emissionsminderung
10. Korrosion
11. Deponierung der Rückstände
11.1. Quantität der Deponiefraktion
11.2. Qualität der Deponiefraktion
11.3. Deponietechnik
11.4. Ökologische Bewertung
12. Verfügbarkeit
13. Wirtschaftlichkeit
14. Mögliche Standorte für die Realisierung von Vorschaltanlagen
15. Fazit mechanische Abfallaufbereitungsanlage als Vorschaltanlage
16. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 51
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'