Vorschaltanlagen für die Abfallverbrennung

Das Abfallaufkommen hat seit dem 1. Juni 2005 zugenommen, besonders aus dem Gewerbe. Das war vorhersehbar, aber nicht alle haben vorgesorgt. Als Konsequenz werden die Abfallbehandlungsanlagen – so sie denn funktionieren – an der Kapazitätsgrenze gefahren. Dennoch füllen sich die Restabfall-Zwischenläger und kaum einer weiß, ob, wann und wie sie abgebaut werden können, obwohl das Abfallrecht für die Zwischenlagerung von Restabfällen nur einen Zeitraum von einem Jahr zulässt.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Begriffsbestimmungen
2. Abgrenzung der Funktionen von mechanisch (-biologischer) Abfallbehandlung und Abfallverbrennung im Entsorgungssystem
3. Die Stellung von Vorschaltanlagen im Entsorgungssystem und Konsequenzen
3.1. Konsequenzen der Entscheidung für eine Vorschaltanlage
3.2. Der Markt für heizwertangereicherte Abfälle und Ersatzbrennstoffe
3.3. Verbrennung der heizwertabgereicherten Fraktion
3.4. Funktion von Vorschaltanlagen vor Monoverbrennungsanlagen
3.5. Untersuchungsbedarf
4. Konzepte für das Zusammenwirken von Vorschalt- und Verbrennungsanlagen
5. Technische Ausstattung von Vorschaltanlagen
6. Problemkreise bei der Kombination von Vorschaltanlagen mit Abfallverbrennungsanlagen
6.1. Reduzierung der zu verbrennenden Inputmenge
6.2. Stoffliche Zusammensetzung des zu verbrennenden Materials und Veränderung der Schadstoffgehalte
7. Bunker
8. Feuerung
9. Abgase und Emissionsminderung
10. Korrosion
11. Deponierung der Rückstände
11.1. Quantität der Deponiefraktion
11.2. Qualität der Deponiefraktion
11.3. Deponietechnik
11.4. Ökologische Bewertung
12. Verfügbarkeit
13. Wirtschaftlichkeit
14. Mögliche Standorte für die Realisierung von Vorschaltanlagen
15. Fazit mechanische Abfallaufbereitungsanlage als Vorschaltanlage
16. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 51
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.