Vorschaltanlagen für die Abfallverbrennung

Das Abfallaufkommen hat seit dem 1. Juni 2005 zugenommen, besonders aus dem Gewerbe. Das war vorhersehbar, aber nicht alle haben vorgesorgt. Als Konsequenz werden die Abfallbehandlungsanlagen – so sie denn funktionieren – an der Kapazitätsgrenze gefahren. Dennoch füllen sich die Restabfall-Zwischenläger und kaum einer weiß, ob, wann und wie sie abgebaut werden können, obwohl das Abfallrecht für die Zwischenlagerung von Restabfällen nur einen Zeitraum von einem Jahr zulässt.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Begriffsbestimmungen
2. Abgrenzung der Funktionen von mechanisch (-biologischer) Abfallbehandlung und Abfallverbrennung im Entsorgungssystem
3. Die Stellung von Vorschaltanlagen im Entsorgungssystem und Konsequenzen
3.1. Konsequenzen der Entscheidung für eine Vorschaltanlage
3.2. Der Markt für heizwertangereicherte Abfälle und Ersatzbrennstoffe
3.3. Verbrennung der heizwertabgereicherten Fraktion
3.4. Funktion von Vorschaltanlagen vor Monoverbrennungsanlagen
3.5. Untersuchungsbedarf
4. Konzepte für das Zusammenwirken von Vorschalt- und Verbrennungsanlagen
5. Technische Ausstattung von Vorschaltanlagen
6. Problemkreise bei der Kombination von Vorschaltanlagen mit Abfallverbrennungsanlagen
6.1. Reduzierung der zu verbrennenden Inputmenge
6.2. Stoffliche Zusammensetzung des zu verbrennenden Materials und Veränderung der Schadstoffgehalte
7. Bunker
8. Feuerung
9. Abgase und Emissionsminderung
10. Korrosion
11. Deponierung der Rückstände
11.1. Quantität der Deponiefraktion
11.2. Qualität der Deponiefraktion
11.3. Deponietechnik
11.4. Ökologische Bewertung
12. Verfügbarkeit
13. Wirtschaftlichkeit
14. Mögliche Standorte für die Realisierung von Vorschaltanlagen
15. Fazit mechanische Abfallaufbereitungsanlage als Vorschaltanlage
16. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 51
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.