Betriebserfahrungen in der Ersatzbrennstoffproduktion und -verwertung am Beispiel ThermoTeam

Das Jahr 2004 hat einen massiven Umbruch in der österreichischen Abfallwirtschaft bewirkt. Die Bestimmung, dass die Deponierung von Abfällen, deren TOC größer als 5 Ma.-% ist, in Österreich ab 1.1.2004 nicht mehr zulässig ist, bedingt eine geeignete Behandlung von Abfällen.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Das Produktionsverfahren
1.1. Inputmaterialien
1.2. Verfahrensablauf
1.3. Beschreibung wesentlicher Verfahrensschritte
1.3.1. Getrennte Behandlung der 2D- und 3D-Fraktion
1.3.2. Zerkleinerung
1.3.3. Outputlager und Verladung
1.4. Verfahrensverbesserungen
1.5. Güterfluss der Produktionsanlage
2. Die Qualität
2.1. Inputmaterial
2.2. Homogenisierung
2.3. Auswirkungen auf Energieeffizienz und Treibhausgase
2.4. Korngrößenverteilung
2.5. Chlor
2.6. Stoffliche Zusammensetzung des ASB
2.7. Ergebnisse der Qualitätssicherung
2.7.1. Vergleich des ASB mit Schwermetallgrenzwerten
2.7.2. Qualitätssicherung bezüglich Chlor und Heizwert
3. Die Logistik
3.1. Verkehrtes Produktionsunternehmen
3.2. Mengenschwankungen beim Lieferanten
3.3. Pufferlager
3.4. Wirtschaftliche Fragen der Logistik
3.4.1. Lagerabgrenzung
3.4.2. Liquidität
3.4.3. Transportlogistik
4. Die Sicherheit
4.1. Lagerverhalten des Produkts
4.2. Ergebnisse der Risikoanalyse Brand
5. Resümee
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Mag. Gerald Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.