Betriebserfahrungen in der Ersatzbrennstoffproduktion und -verwertung am Beispiel ThermoTeam

Das Jahr 2004 hat einen massiven Umbruch in der österreichischen Abfallwirtschaft bewirkt. Die Bestimmung, dass die Deponierung von Abfällen, deren TOC größer als 5 Ma.-% ist, in Österreich ab 1.1.2004 nicht mehr zulässig ist, bedingt eine geeignete Behandlung von Abfällen.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Das Produktionsverfahren
1.1. Inputmaterialien
1.2. Verfahrensablauf
1.3. Beschreibung wesentlicher Verfahrensschritte
1.3.1. Getrennte Behandlung der 2D- und 3D-Fraktion
1.3.2. Zerkleinerung
1.3.3. Outputlager und Verladung
1.4. Verfahrensverbesserungen
1.5. Güterfluss der Produktionsanlage
2. Die Qualität
2.1. Inputmaterial
2.2. Homogenisierung
2.3. Auswirkungen auf Energieeffizienz und Treibhausgase
2.4. Korngrößenverteilung
2.5. Chlor
2.6. Stoffliche Zusammensetzung des ASB
2.7. Ergebnisse der Qualitätssicherung
2.7.1. Vergleich des ASB mit Schwermetallgrenzwerten
2.7.2. Qualitätssicherung bezüglich Chlor und Heizwert
3. Die Logistik
3.1. Verkehrtes Produktionsunternehmen
3.2. Mengenschwankungen beim Lieferanten
3.3. Pufferlager
3.4. Wirtschaftliche Fragen der Logistik
3.4.1. Lagerabgrenzung
3.4.2. Liquidität
3.4.3. Transportlogistik
4. Die Sicherheit
4.1. Lagerverhalten des Produkts
4.2. Ergebnisse der Risikoanalyse Brand
5. Resümee
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Mag. Gerald Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit