Insbesondere aufgrund der EU-Deponierichtlinie besteht derzeit Handlungsdruck im Hinblick auf die Behandlung von Abfällen von Haushalten. Die direkte Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen wird von vielen Gruppierungen sehr kritisch gesehen. Als Alternative hierzu wird die mechanisch-biologische Abfallbehandlung gesehen.
INHALTSVERZEICHNIS
1. RDF-Produktion in Großbritannien
2. Nutzung von RDF in Großbritannien
2.1. Einsatz von RDF in Zementwerken
2.2. Einsatz von RDF in Kohlekraftwerken
2.3. Einsatz von RDF in eigens errichteten Verbrennungsanlagen
3. Müllverbrennungsanlagen in Großbritannien
4. Einfluss der Renewables Obligation auf den RDF-Markt in Großbritannien
4.1. Derzeitige Regelungen der Renewables Obligation
4.2. Energiegewinnung aus Abfall in der Renewables Obligation
5. Zusammenfassung
6. Anhang
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Müller Dipl.-Ing. Marcus Niesar Master of Science Neil Sharpe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.