Nach Aufstellung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall [23] sind im Jahr 2005 in Deutschland 58 mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen mit einer Behandlungskapazität von etwa 6,2 Millionen Tonnen pro Jahr verfügbar Das resultierende Aufkommen an heizwertangereicherten Fraktionen zur energetischen Verwertung wurde mit etwa 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr abgeschätzt.
INHALTSVERZEICHNIS
1 Verwertungswege für Ersatzbrennstoffe aus mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen
1.1 Industrielle Mitverbrennungsanlagen
1.2 Ersatzbrennstoff-Monoverbrennungsanlagen
1.3 Konventionelle Abfallverbrennungsanlagen
1.4 SVZ Schwarze Pumpe
2 Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke in Deutschland
2.1 Der deutsche Strommix
2.2 Energiepolitische Bewertung der Kohle im Vergleich zu anderen Energieträgern
2.3 Einsatzbereiche von Kohlekraftwerken
2.4 Standorte, Anzahl und Leistung der Kohlekraftwerke in Deutschland
3 Charakterisierung der Feuerungssysteme
3.1 Staubfeuerung
3.1.1 Gemeinsame Komponenten und Merkmale von Trocken- und Schmelzkammerfeuerung
3.1.2 Spezifische Merkmale der Trockenstaubfeuerung
3.1.3 Spezifische Merkmale der Schmelzkammerfeuerung
3.2 Wirbelschichtfeuerung
3.2.1 Gemeinsame Merkmale von stationärer und zirkulierender Wirbelschichtfeuerung
3.2.2 Spezifische Merkmale der stationären Wirbelschichtfeuerung
3.2.3 Spezifische Merkmale der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung
3.3 Beste verfügbare Technologien für Kohlekraftwerke
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005) |
Seiten: | 43 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Stephanie Thiel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.