Kohlekraftwerke zur Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus Siedlungs- und Gewerbeabfällen

Nach Aufstellung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall [23] sind im Jahr 2005 in Deutschland 58 mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen mit einer Behandlungskapazität von etwa 6,2 Millionen Tonnen pro Jahr verfügbar Das resultierende Aufkommen an heizwertangereicherten Fraktionen zur energetischen Verwertung wurde mit etwa 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr abgeschätzt.

INHALTSVERZEICHNIS
1 Verwertungswege für Ersatzbrennstoffe aus mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen
1.1 Industrielle Mitverbrennungsanlagen
1.2 Ersatzbrennstoff-Monoverbrennungsanlagen
1.3 Konventionelle Abfallverbrennungsanlagen
1.4 SVZ Schwarze Pumpe
2 Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke in Deutschland
2.1 Der deutsche Strommix
2.2 Energiepolitische Bewertung der Kohle im Vergleich zu anderen Energieträgern
2.3 Einsatzbereiche von Kohlekraftwerken
2.4 Standorte, Anzahl und Leistung der Kohlekraftwerke in Deutschland
3 Charakterisierung der Feuerungssysteme
3.1 Staubfeuerung
3.1.1 Gemeinsame Komponenten und Merkmale von Trocken- und Schmelzkammerfeuerung
3.1.2 Spezifische Merkmale der Trockenstaubfeuerung
3.1.3 Spezifische Merkmale der Schmelzkammerfeuerung
3.2 Wirbelschichtfeuerung
3.2.1 Gemeinsame Merkmale von stationärer und zirkulierender Wirbelschichtfeuerung
3.2.2 Spezifische Merkmale der stationären Wirbelschichtfeuerung
3.2.3 Spezifische Merkmale der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung
3.3 Beste verfügbare Technologien für Kohlekraftwerke



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 43
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.