Kohlekraftwerke zur Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus Siedlungs- und Gewerbeabfällen

Nach Aufstellung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall [23] sind im Jahr 2005 in Deutschland 58 mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen mit einer Behandlungskapazität von etwa 6,2 Millionen Tonnen pro Jahr verfügbar Das resultierende Aufkommen an heizwertangereicherten Fraktionen zur energetischen Verwertung wurde mit etwa 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr abgeschätzt.

INHALTSVERZEICHNIS
1 Verwertungswege für Ersatzbrennstoffe aus mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen
1.1 Industrielle Mitverbrennungsanlagen
1.2 Ersatzbrennstoff-Monoverbrennungsanlagen
1.3 Konventionelle Abfallverbrennungsanlagen
1.4 SVZ Schwarze Pumpe
2 Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke in Deutschland
2.1 Der deutsche Strommix
2.2 Energiepolitische Bewertung der Kohle im Vergleich zu anderen Energieträgern
2.3 Einsatzbereiche von Kohlekraftwerken
2.4 Standorte, Anzahl und Leistung der Kohlekraftwerke in Deutschland
3 Charakterisierung der Feuerungssysteme
3.1 Staubfeuerung
3.1.1 Gemeinsame Komponenten und Merkmale von Trocken- und Schmelzkammerfeuerung
3.1.2 Spezifische Merkmale der Trockenstaubfeuerung
3.1.3 Spezifische Merkmale der Schmelzkammerfeuerung
3.2 Wirbelschichtfeuerung
3.2.1 Gemeinsame Merkmale von stationärer und zirkulierender Wirbelschichtfeuerung
3.2.2 Spezifische Merkmale der stationären Wirbelschichtfeuerung
3.2.3 Spezifische Merkmale der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung
3.3 Beste verfügbare Technologien für Kohlekraftwerke



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 43
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit