Mit der Abspaltung der so genannten Managementlehre von der theoretischnormativen und damit primär wissenschaftlich geprägten Betriebswirtschaftslehre steht diese im Verdacht, Erkenntnisfortschritt mit der Generierung von immer neuen Schlagwörtern gleichzusetzen
INHALTSVERZEICHNIS
1 Philosophie des Benchmarking
1.1 Benchmarking als modernes Management-Tool
1.2 Herkunft des Benchmarking
1.3 Zielsetzung einer Benchmarking-Analyse
2 Instrumentelle Vielfalt des Benchmarking
2.1 Benchmarking als zentrales internes Controllinginstrument
2.1.1 Controllingkonzeption in der öffentlichen Wirtschaft
2.1.2 Steuerung und Optimierung betrieblicher Prozesse als Aufgaben der internen Controllingkonzeption
2.2 Markt versus externe Controllingkonzeption
2.2.1 Funktion des Rechnungswesens in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen
2.2.2 Benchmarking als Wettbewerbssurrogat im Rahmen der externen Controllingkonzeption
3 Konzept/Standardentwurf eines Untersuchungsdesigns für die Wertschöpfungsstufe Behandlung
3.1 Wahrung der Bilanzgrenze
3.2 Modularisierung
3.3 Erhebung und Aufbereitung monetärer Prozessdaten
3.4 Erhebung und Aufbereitung nicht-monetärer Prozessdaten
3.5 Methoden und Instrumente zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit
3.5.1 Spezifische Herausforderungen
3.5.2 Explizite Normierung
3.6 Anonymisierung
4 Zusammenfassung
5 Literatur
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005) |
Seiten: | 32 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Heinz-Georg Baum |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.