Kennzahlen zur quantitativen Beschreibung des Abbrandes von Ersatzbrennstoffen

Die Substitution fossiler Brennstoffe in Hochtemperaturprozessen durch aus Abfall aufbereitete, so genannte Ersatzbrennstoffe mit einem hohen biogenen Kohlenstoffanteil führt einerseits zur Reduzierung der CO2-Emissionen und andererseits zur Schonung der Ressourcen fossiler Brennstoffe [2, 10] Des Weiteren steigt aufgrund der Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen die Bedeutung der Mitverbrennung neuer Abfallfraktionen, zB aus mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA), in bestehenden Verbrennungsanlagen Um bei einer energetischen Verwertung abfallbasierter Brennstoffe in Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Biomassekraftwerken sowie in Kohlekraftwerken und Zementwerken einen stabilen Anlagenbetrieb zu gewährleisten, ist es notwendig, das Abbrandverhalten dieser Festbrennstoffe zu kennen und im Vergleich zu den Standardbrennstoffen zu charakterisieren

INHALTSVERZEICHNIS
1 Aufbau der Versuchsanlage
2 Modellhafte Beschreibung des Abbrandverhaltens einer Schüttung
3 Experimentelle Untersuchung des Feststoffabbrandes
3.1 Allgemeine Beschreibung eines Abbrandexperiments
3.2 Einfluss verschiedener Parameter auf die Reaktionsfrontgeschwindigkeit
3.3 Untersuchung technischer Brennstoffe
4 Schlussfolgerung und Ausblick
5 Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Bleckwehl
Dr.-Ing. Marcel Riegel
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit