Porenbrennertechnologie – Übersicht und aktueller Entwicklungsstand

Die Porenbrennertechnologie hat inzwischen einen technischen Reifegrad erreicht, der eine Markteinführung erlaubt. Im Folgenden werden das technische Konzept, die Vorteile, die Anwendungsbereiche und der aktuelle Entwicklungsstand zusammengefasst.

In den letzten Jahrzehnten wurden erhebliche Verbesserungen in der Verbrennungstechnik erzielt. Diese gingen zunächst in Richtung Brennstoffeinsparung und Emissionsminderung, heute sind Kosten, Leistungsmodulation und Bauvolumen von zunehmendem Interesse. Im Zuge dieser Tendenzen wurden von vielen Firmen, die sich mit der Entwicklung von emissionsarmen Brennern beschäftigen, Oberflächenstrahlungsbrenner bevorzugt, welche den Verbrennungsprozess auf einer porösen Festkörperoberfläche stabilisieren. Bei diesen Brennern reagiert das vorgemischte Brennstoff-Luft-Gemisch nicht als hochturbulente Einzelflamme ab, vielmehr entsteht ein ausgedehnter, wenn auch zweidimensionaler Flammenteppich aus vielen kleinen Einzelflämmchen. Durch die Wärmestrahlung der in der Nähe der Verbrennung eingebrachten porösen Festkörperoberfläche, auf der sich eine freie Flamme stabilisiert, gelingt es, das Temperaturniveau der Verbrennung zu senken und damit die Stickoxidbildung zu reduzieren. Diese angedeuteten vorteilhaften Prozesse finden allerdings nur auf einer zweidimensionalen Oberfläche statt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2005 (Dezember 2005)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.