Porenbrennertechnologie – Übersicht und aktueller Entwicklungsstand

Die Porenbrennertechnologie hat inzwischen einen technischen Reifegrad erreicht, der eine Markteinführung erlaubt. Im Folgenden werden das technische Konzept, die Vorteile, die Anwendungsbereiche und der aktuelle Entwicklungsstand zusammengefasst.

In den letzten Jahrzehnten wurden erhebliche Verbesserungen in der Verbrennungstechnik erzielt. Diese gingen zunächst in Richtung Brennstoffeinsparung und Emissionsminderung, heute sind Kosten, Leistungsmodulation und Bauvolumen von zunehmendem Interesse. Im Zuge dieser Tendenzen wurden von vielen Firmen, die sich mit der Entwicklung von emissionsarmen Brennern beschäftigen, Oberflächenstrahlungsbrenner bevorzugt, welche den Verbrennungsprozess auf einer porösen Festkörperoberfläche stabilisieren. Bei diesen Brennern reagiert das vorgemischte Brennstoff-Luft-Gemisch nicht als hochturbulente Einzelflamme ab, vielmehr entsteht ein ausgedehnter, wenn auch zweidimensionaler Flammenteppich aus vielen kleinen Einzelflämmchen. Durch die Wärmestrahlung der in der Nähe der Verbrennung eingebrachten porösen Festkörperoberfläche, auf der sich eine freie Flamme stabilisiert, gelingt es, das Temperaturniveau der Verbrennung zu senken und damit die Stickoxidbildung zu reduzieren. Diese angedeuteten vorteilhaften Prozesse finden allerdings nur auf einer zweidimensionalen Oberfläche statt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2005 (Dezember 2005)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'