Automatisierte mikroskopische Auswertung zum Nachweis von Cryptosporidien und Giardien in Wasserproben

Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wurde eine automatisierte mikroskopische Auswertungsmethode für Cryptosporidien und Giardien entwickelt und erprobt.

Seit einigen Jahren werden zunehmend Wasserproben auf die parasitischen Protozoen Cryptosporidien und Giardien untersucht. Diese Protozoen sind Erreger von Durchfallerkrankungen beim Menschen, und es wurden für beide Erreger mehrere Epidemien beschrieben, die auf kontaminiertes Trinkwasser zurückzuführen waren. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass die mit den Fäkalien befallener Wirtsorganismen ausgeschiedenen Cysten (bei Giardien) bzw. Oocysten (bei Cryptosporidien) als Dauerstadien sehr resistent insbesondere gegenüber den bei der Trinkwasseraufbereitung üblichen Desinfektionsverfahren sind. Eine Desinfektion alleine stellt daher auf Grund der hohen Resistenz der Cysten und Oocysten keine ausreichende Aufbereitung dar.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 2-2005 (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing Beate Hambsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.