Studie „Statusanalyse Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen“

Erdgasbetriebene Kraftfahrzeuge stellen eine zukunftsweisende Technologie für den Verkehr in Deutschland dar. Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wurde der derzeitige Stand ermittelt und Verbesserungsmöglichkeiten bzw. weiterer Forschungsund Entwicklungsbedarf aufgezeigt.

Vor dem Hintergrund zukünftiger Veränderungen im Bereich der globalen Energiewirtschaft gewinnt die Nutzung alternativer Energieträger zunehmend an Bedeutung. Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnologie bietet der Erdgasantrieb eine Möglichkeit, um die Abhängigkeit von Erdöl zu mindern.
Die EU-Kommission sieht den Erdgasantrieb als die zielführende Möglichkeit an, um in den kommenden zwanzig Jahren zehn Prozent des Fahrzeugbestandes mit alternativen Antrieben auszurüsten. Um den aktuellen Stand der Technologie und Umsetzung bei Erdgasfahrzeugen und Erdgastankstellen in Deutschland zu erfassen, hat der TÜV im Auftrag des DVGW eine Statusanalyse durchgeführt. Ziel der Studie war neben der Bestandsaufnahme das Aufzeigen eventueller Schwachpunkte als Ausgangsbasis für die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Im Jahr 2004 wurde zu diesem Zweck eine Umfrage bei Fahrern von Erdgasfahrzeugen und Betreibern von Erdgastankstellen durchgeführt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 2-2005 (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit