Ziel der vom DVGW initiierten Studie W 4/03/03 war es aufzuzeigen, wie die Überschreitung einer Chloritkonzentration von 0,2 mg/l im Netz verhindert wird, ohne dass die Chlordioxidzugabemenge auf 0,2 mg/l begrenzt wird. Dabei wurden die in den Wasserversorgungsunternehmen durchgeführten Messverfahren einer kritischen Analyse unterzogen.
Die Verwendung von Chlordioxid zum Zweck der Desinfektion von Trinkwasser hat in den letzten Jahren in deutschen Wasserwerken deutlich zugenommen. Die mit dem Einsatz von Chlordioxid verbundenen Vorteile – eine effiziente Desinfektion, eine niedrige bzw. fast vollständig unterdrückte Bildung der Trihalogenmethane (THM) sowie die Vermeidung von Geruchsproblemen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Chlor – haben viele Versorgungsunternehmen bewogen von Chlor auf die Anwendung von Chlordioxid umzusteigen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10-2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr. rer. nat. Wido Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.