Die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) beschäftigte sich intensiv mit der Einführung eines schwefelfreien Odoriermittels für die öffentliche Gasversorgung. Im Folgenden werden die Ergebnisse zu verschiedenen Feldversuchen, zum Aufbau einer Geruchsmelde-Statistik und zum Adsorptionsverhalten des schwefelfreien Odoriermittels an Rohrstäuben und Inkrustierungen vorgestellt.
Die schwefelfreie Odorierung ist ein modernes Verfahren zur anwendungsfreundlichen Odorierung von Erdgas. Sie wird von einer wachsenden Zahl an Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Ausland eingesetzt. Von Anbeginn wird die Erprobung und die Umsetzung der schwefelfreien Odorierung durch die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) maßgeblich mitgestaltet. Über die Entwicklung und die bei der Anwendung gesammelten Erfahrungen wurde kontinuierlich in der gasfachlichen Literatur berichtet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12-2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing Kerstin Kröger Dipl.-Ing. Thilo Henrich Dr.-Ing Siegfried Bajohr Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.