Feuchtesensoren konnten bisher vor Ort nicht kalibriert werden. Aus diesem Grund wurde eine Kalibriereinheit entwickelt, mit der diese Sensoren vor Ort geprüft werden können. Das Besondere besteht darin, dass diese Prüfung unter realen Bedingungen (Druck, Gaszusammensetzung) erfolgt, ohne dass eine Demontage des Sensors und Zubehörs notwendig ist.
Bei der Regelung und Automatisierung vieler industrieller Prozesse stellt sich die Forderung nach einer genauen und zuverlässigen Feuchtemessung. Für die Erdgasversorger ist der Taupunkt von entscheidender Bedeutung. Bis auf Tauspiegelgeräte messen Feuchtemessgeräte allerdings den Taupunkt nicht direkt, sondern ermitteln diesen indirekt aus der Veränderung einer physikalischen Größe (Leitfähigkeit, Kapazität), die von der absoluten oder relativen Feuchte beeinflusst wird.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12-2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Udo Lubenau Dr.-Ing. Aron Behr Prof. Dr.-Ing. Volker Köckritz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.