Bis zum heutigen Zeitpunkt werden in vielen Deponien niederkalorische Gase nicht energetisch verwertet, sondern abgefackelt. In diesem Beitrag wird eine sinnvolle ökologische und ökonomische, energetische Verwendung zur Bereitstellung von Strom und Wärme mittels neuer Feuerungssysteme für Mikrogasturbinen vorgestellt.
Weltweit beträgt das Deponiegasaufkommen ca. 40 Mio. t/a Methan. Darin ist der auf Deutschland entfallende Anteil von acht Prozent recht beachtlich. Nach Angaben des Umweltbundesamtes Umweltdaten Deutschland Online 2003“ gab es im Jahre 2000 in ganz Deutschland 364 Hausmülldeponien, auf denen ca. 14,6 Mio. Tonnen Siedlungsabfälle abgelagert wurden. Allein in Nordrhein-Westfalen werden zurzeit 38 Siedlungsabfalldeponien mit Gasnutzung betrieben. Die installierte Gesamtleistung beträgt zurzeit ca. 17.000 kW. Da sowohl Gasqualität als auch -quantität ständig abnehmen, wird bereits in einigen Jahren ein Teil davon nicht mehr für die gängige Nutzung in Gasmotoren wirtschaftlich sein. Der restliche schwachkalorische Gasanteil ist nicht unbeträchtlich, denn aus dem kumulierten Gasertrag für einen Zeitraum von fünfzig Jahren für eine Deponie mit einer gesamten Verfüllmenge von 1,3 Mio. t geht hervor, dass ca. zwanzig Jahre nach Ende der bisher üblichen Gasnutzung noch ein erhebliches Gaspotenzial vorhanden ist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 2-2005 (Februar 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ahmad Al-Halbouni Dr.-Ing. Anne Giese |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.