Die Ergebnisse einer u. a. vom Land Niedersachsen geförderten Forschung bildeten eine wesentliche Grundlage, dass gemäß der Abfallablagerungsverordnung neben einer thermischen Abfallbehandlung auch eine mechanisch-biologische Restabfallbehandlung zulässig ist.
In Niedersachsen hat die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung seit dem 01.06.2005 eine hohe Verbreitung gefunden. In insgesamt neun MBAs wird der Abfall mit unterschiedlichen Verfahren mechanisch-biologisch behandelt. Aufgrund der mehrwöchigen Dauer der Abfallbehandlung mit biologischen Verfahren liegen bislang zur Ablagerung von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen (mbb- Abfällen) nur Erfahrungen von Versuchseinbauten vor.
Keywords Restabfallbehandlung, mechanisch-biologisch, Einbauverfahren.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Wolfgang Bräcker |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.