This paper reviews the growth in volume and liquidity of the European market for Solid Recovered Fuel (SRF) and discusses the development of SRF as a tradable commodity. It considers the drivers and barriers that are in place and describes the potential opportunities and threats for this method of managing waste and generating energy. When considering the production of products (as opposed to disposing of waste) it is important to understand the needs of the customer; In this respect SRF production is no different.
If SRF/RDF production is to make a significant contribution to increasing the material resource efficiency of the economies of Europe it will be necessary to meet the needs of users, and demonstrate that these kinds of substitute fuels can achieve the correct technical and economic performance. SRF produced by MBT processes is not exempt from this basic economic reality. The paper describes the use of SRF from a fuel user’s perspective including an evaluation of an SRF-fuelled power project.
Keywords SRF, RDF, Solid Recovered Fuel, Refuse Derived Fuel, MBT
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Craig Ibbetson John Chappell Dr. Kurt Wengenroth |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.