European Market Development - Solid Recovered Fuel from MBT plants

This paper reviews the growth in volume and liquidity of the European market for Solid Recovered Fuel (SRF) and discusses the development of SRF as a tradable commodity. It considers the drivers and barriers that are in place and describes the potential opportunities and threats for this method of managing waste and generating energy. When considering the production of products (as opposed to disposing of waste) it is important to understand the needs of the customer; In this respect SRF production is no different.

If SRF/RDF production is to make a significant contribution to increasing the material resource efficiency of the economies of Europe it will be necessary to meet the needs of users, and demonstrate that these kinds of substitute fuels can achieve the correct technical and economic performance. SRF produced by MBT processes is not exempt from this basic economic reality. The paper describes the use of SRF from a fuel user’s perspective including an evaluation of an SRF-fuelled power project. Keywords SRF, RDF, Solid Recovered Fuel, Refuse Derived Fuel, MBT



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Craig Ibbetson
John Chappell
Dr. Kurt Wengenroth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.