The Environment Agency of England and Wales has sponsored research into evaluating organic waste biodegradability test methods for monitoring the diversion of biodegradable waste from landfill following treatment by MBT and other processes. The methods that were subsequently selected for this application were the aerobic DR4 and the anaerobic BM100 tests.
A round robin laboratory evaluation of the DR4 and SRI methods carried out using organic wastes from an MBT plant indicated that the DR4 method may be more reliable than the SRI method for measuring the biodegradability of some partially composted wastes. It is thought that the use of a microbial seed (mature greenwaste compost) in the DR4 method might have contributed to the increased reliability. A modification of the SRI test with respect to also using a seed indicated that this would increase the reliability of the SRI for fresh or only partially degraded waste as well.
Keywords Biodegradability, Biowaste, BM100, BMW, DR4, MSW, MBT, SRI
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Andrew R. Godley Dr.-Ing. Wolfgang Müller Jim Frederickson Heather Barcker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.